top of page
Monika Wald OB-Kandidatin Mühlacker

Lebensqualität & Mobilität

Lebensqualität in Mühlacker – gemeinsam gestalten

Mühlacker ist bunt und tolerant – das ist unsere Stärke. Doch wie steht es um unsere Lebensqualität in Mühlacker? Lebensqualität ist generell eine subjektive Wahrnehmung und jeder setzt hier andere Maßstäbe an. Und wie können wir die Lebensqualität für alle Bürger weiter steigern? Es geht nicht nur um subjektive Wahrnehmung, sondern um konkrete Maßnahmen, die das tägliche Leben verbessern.

Aktive Beteiligung als Schlüssel

Ich bin überzeugt: Unsere Stadt kann nur dann als lebenswert wahrgenommen werden, wenn alle aktiv ihren Beitrag leisten – sei es im Ehrenamt, im Verein oder im Alltag. Gemeinsam gestalten wir das Freizeitangebot, bilden Netzwerke und stärken die Gemeinschaft. Lebensqualität entsteht durch aktives Engagement.

Bildung als kontinuierlicher Prozess

Bildung endet nicht mit der Schule. Sie ist ein lebenslanger Prozess. Deshalb ist es wichtig, ein breites Bildungsangebot für alle Altersgruppen bereitzustellen. Jeder kann etwas besonders gut und könnte dies an Interessierte weitervermitteln. Was hindert uns daran? Können wir unsere Komfortzone nicht verlassen? Fehlt uns ein Netzwerk?

Kultur, Kunst und Feste als Gemeinschaftsstifter

Kultur, Kunst und Feste schmieden unsere Gesellschaft zusammen und bereichern das Stadtleben. Sie sind unverzichtbare Bestandteile unserer Gesellschaft und sollten weiterhin gefördert und gepflegt werden. 

Lebenswertes Umfeld für Senioren

Auch im Alter möchten wir in Mühlacker glücklich leben. Dazu gehören Barrierefreiheit, ein gutes Busnetz, Seniorentreffen und ein vielfältiges Angebot, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Senioren angepasst ist. So vermeiden wir Vereinsamung und fördern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 

Sicherheit und Sauberkeit als Grundlage

Sicherheit und Sauberkeit sind zentrale Bestandteile der Lebensqualität. Gewalt- und Kriminalprävention stehen dabei an erster Stelle – besser vorbeugen als aufklären. Gleichzeitig schafft die aktive Beteiligung der Bürger bei Sauberkeitsaktionen wie den „Putzeten“ oder regelmäßigen Stadtteil-Saubermacher-Tagen ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Blühstreifen, kleine Pflanzaktionen, Begrünungen von Schulhöfen oder öffentlichen Flächen sowie das Anbringen von Parkbänken an beliebten Spazierwegen erhöhen die Aufenthaltsqualität. Wer sich mit seiner Stadt verbunden fühlt, geht auch sorgsamer mit ihr um.

Nachhaltige Mobilität für alle

Mobilität ist für Mühlacker ein zentrales Thema. Jede Form der Mobilität – vom Fußgänger über das Fahrrad und den öffentlichen Personennahverkehr bis zum Auto – hat ihre Berechtigung. Alle sind notwendig, um uns stressfrei, schnell und nachhaltig von A nach B zu bringen. Hierbei gilt es, alle Mobilitätsformen geschickt miteinander zu verzahnen.

  • sichere Schulwege 

  • Tempo-30 auf der B10 tagsüber vermeiden, nachts für Sicherheit sorgen

  • Fahrradfreundliche Strecken ausbauen, öffentliche Verkehrsmittel vernetzen und barrierefreie Fußwege fördern

Stadtentwicklung, die Lebensqualität steigert

Kleine, kreative, kostengünstige Maßnahmen verbessern die Aufenthaltsqualität: Ampel- und Verkehrsgestaltung, Straßenmöbel, Sitzgelegenheiten, einladende Plätze. Die Verwaltung soll enger mit den Bürgern zusammenarbeiten. Halbjährliche Bürgersitzungen in jedem Stadtteil helfen, Kluften zu schließen und Mühlacker gemeinsam zu gestalten.

Mühlehof-Loch, Großglattbach und andere Herausforderungen

  • Mühlehof-Loch zum Kelterpark gestalten

  • Windkraftanlage in Großglattbach stoppen

  • Bahnhofstraße verkehrsberuhigen, begrünen und Aufenthaltsqualität erhöhen

  • regelmäßiger Runder Tisch einrichten, an dem sich alle Blaulichtorganisationen mit Verwaltung und Stadtwerken austauschen

Mein Ziel:

  • Mühlacker saubere, sicher und lebendig halten – durch Bürgerengagement, kostengünstige Verbesserungen und sichtbare Aktionen

  • Blühstreifen, Parkbänke, Straßenmöbel, Spiel- und Bewegungsflächen

  • Sichere Schulwege, Fahrradfreundlichkeit, barrierefreie Fußwege, gut vernetztes Busangebot

  • Regelmäßige Bürgersitzungen in allen Stadtteilen

  • Kleine, kreative Maßnahmen für mehr Grün, Sicherheit und Gemeinschaft ohne hohe Kosten

bottom of page