top of page
Monika Wald OB-Kandidatin Mühlacker

Natur- & Umweltschutz

Biodiversität schützen und erweitern

Der Weltbiodiversitätsrat schätzt, dass bereits eine Million der angenommenen acht Millionen Arten auf der Erde bedroht sind. Diese globale Krise zeigt sich auch direkt vor unserer Haustür. Deshalb ist es entscheidend, die Biodiversität in Mühlacker zu bewahren und für ein stabiles Klima zu sorgen. Was man kennt, das schätzt man – und was man schätzt, das schützt man.

Naturerfahrungen für Kinder

Naturerlebnisse sind für eine gesunde kindliche Entwicklung besonders wichtig. Sie prägen das Verhältnis von Kindern zur Umwelt und legen die Basis für ein nachhaltiges Umwelthandeln im Erwachsenenalter. Bildungseinrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche viel Zeit verbringen, können ideale Orte sein, um regelmäßige Naturerfahrungen zu ermöglichen. Hier können wir die Natur als Lern- und Erfahrungsraum fest verankern.

Grünflächen gestalten und pflegen

Der bestehende Baumbestand in unserer Stadt muss geschützt werden. Waldrodungen und Habitatzerstörungen für Windkraftanlagen kommen für mich nicht

infrage. Stattdessen gilt es, neue Bäume zu pflanzen, Monokulturrasen durch vielfältige Blumenwiesen zu ersetzen und öffentliche Flächen zu begrünen – zum Beispiel die Bahnhofstraße oder kleine Parks in unseren Stadtteilen. Solche Maßnahmen sind kostengünstig, schnell umsetzbar und fördern die Artenvielfalt unmittelbar.

Kleingärten und Urban Gardening fördern

Kleingartenanlagen verbinden Naturschutz, Naherholung und Mikrolandwirtschaft. Durch eine gezielte Ausweitung von Kleingartenflächen oder Urban-Farming-Projekten können wir Biodiversität fördern, die Lebensqualität steigern und Bürger aktiv einbinden. Auch Schulen und Kitas lassen sich in solche Projekte einbeziehen, etwa mit Wildblumenbeeten, Insektenhotels oder kleinen Obstgärten.

Natur und Landwirtschaft im Dialog

Eine vielfältige, biologische Umgebung ist wünschenswert – auch in der Landwirtschaft. Ich möchte mit unseren Landwirten gemeinsam erörtern, wie wir Naturschutz und produktive Nutzung sinnvoll verbinden können. So schaffen wir eine Stadt, die für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen lebenswert ist.

Mein Ziel:

  • Stop des Bauvorhabens der Windparkanlage in Großglattbach

  • Kelterpark statt Mühlehof-Loch realisieren

  • Bahnhofstraße und kleine öffentliche Flächen begrünen

  • Blumenwiesen auf städtischen Grünflächen statt eintönigem Rasen

  • Kleingartenflächen für Urban Gardening und Schulprojekte erweitern

  • Schul- und Kitaprojekte mit Biodiversitätsmaßnahmen unterstützen

  • Bürgeraktionen wie Pflanzaktionen, Wildblumen und Insektenhotels initiieren

Mit diesen Maßnahmen können wir kurzfristig sichtbare Ergebnisse erzielen, die Natur direkt vor unserer Haustür stärken und Mühlacker für alle Generationen lebenswerter machen. Kleine, kreative Schritte zeigen, dass Umweltschutz nicht teuer sein muss, sondern gemeinsam mit Bürgern möglich ist.

 

Unsere Natur und Landschaft müssen wir für künftige Generationen erhalten.

bottom of page