top of page
IMG_0282_edited_edited_edited.png

Handel & Wirtschaft

Wirtschaft stärken, Vielfalt sichern

 

Die wirtschaftliche Lage in Mühlacker ist ernst. Corona, steigende Energiepreise und verändertes Konsumverhalten haben dazu geführt, dass Läden schließen, Geschäfte verschwinden und die Vielfalt unseres Wirtschaftsstandorts gefährdet ist. Eine dynamische und nachhaltige Wirtschaft ist für Lebensqualität und Identität unserer Stadt unverzichtbar.

​Dialog auf Augenhöhe mit Unternehmen

Deshalb setze ich auf einen engen und transparenten Dialog zwischen Stadt und Wirtschaft: Unternehmer, Gründer, Ladeninhaber und das Citymanagement müssen regelmäßig auf Augenhöhe sprechen. So können wir gemeinsam analysieren, wo wir heute stehen – und was wir morgen brauchen.

​Leerstände kreativ nutzen


Leerstehende Räume in unserer Innenstadt sind nicht nur ein Problem, sondern auch eine Chance. Sie können temporär für neue Ideen genutzt werden – als Testflächen für kleine Geschäfte, als Orte für Kultur oder Begegnung. Damit wird aus einem Leerstand ein Experimentierfeld, das unsere Innenstadt belebt und Menschen neugierig macht. Wichtig ist, offen für kreative Ansätze zu bleiben und Neues auszuprobieren.

Bahnhofstraße neu denken – attraktiv und lebendig

Die Bahnhofstraße soll darüber hinaus zu einem attraktiven Erlebnisraum werden: Begrünung, Sitzgelegenheiten, kleine Kunstinstallationen und Veranstaltungen schaffen Atmosphäre und locken Besucher in die Stadt. Dabei gehört auch die Verkehrsführung auf den Prüfstand: Eine Einbahnstraßenregelung kann den Verkehr beruhigen. Einseitig diagonale Parkplätze schaffen zugleich mehr Stellplätze und mehr Platz zum Flanieren. Weniger Durchgangsverkehr, mehr Aufenthaltsqualität – das bedeutet auch mehr Kundschaft für unsere Geschäfte vor Ort.

​​

Impulse für lokalen Konsum

Damit die Menschen wieder in Mühlacker einkaufen, brauchen wir Anreize: Veranstaltungen wie Einkaufsabende, Märkte, Themen-Events und eine gemeinsame Kampagne für „Lokal kaufen“ sollen sichtbar machen, was wir hier bereits haben.

Mein Ziel:

  • Regelmäßiger Austausch zwischen Stadt, Citymanagement, Wirtschaft und Gründern

  • Leerstände durch kreative Konzepte wie Pop-Up-Läden u.ä. beleben

  • Bahnhofstraße attraktiver gestalten: mehr Grün, Sitzgelegenheiten, bessere Verkehrsführung, Verkehrsberuhigung

  • Parkplätze effizienter nutzen (z. B. diagonal, einseitig)

  • Aktionen für „Lokal kaufen“ starten, um Mühlackerer wieder in die Innenstadt zu holen

bottom of page