top of page

Die Bahnhofstraße neu denken – für mehr Aufenthaltsqualität

Die Bahnhofstraße – heute: laut, eng, durchfahrtsorientiert.

Die Bahnhofstraße ist eine zentrale Achse in Mühlacker. Doch wer sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad nutzt, merkt schnell: Diese Straße gehört vor allem dem Autoverkehr. Zwei Fahrtrichtungen, beidseitige Parkplätze und schmale Gehwege prägen das Bild.

 

Hinzu kommt: Die Vielzahl an Verkehrszeichen, Werbeschildern, Autos und Lieferfahrzeugen erzeugt eine regelrechte Reizüberflutung. Besonders wenn Lieferverkehr im Gegenstrom unterwegs ist, wird es schnell eng – und gefährlich. Fußgänger, Kinder und Radfahrende müssen sich ihren Weg oft mühsam bahnen.

Was fehlt, ist Raum zum Verweilen, zum Begegnen, zum Leben.

Dabei bietet gerade diese Straße so viel Potenzial. Als Verbindung zwischen Bahnhofsviertel und Innenstadt könnte sie das Rückgrat einer modernen, fußgängerfreundlichen Stadtmitte werden – mit mehr Aufenthaltsqualität und weniger Stress.

20250714_104834 bearbeitet.jpg
ChatGPT Image 14. Juli 2025, 13_48_32.png

So könnte die Bahnhofstraße aussehen

Beispielbild 1

Meine Idee: Verkehrsberuhigung mit Augenmaß

Ich bin überzeugt: Wir brauchen eine durchdachte Umgestaltung der Bahnhofstraße – mit Maß, aber mit Mut.

 

Mein Vorschlag:

  • Einbahnstraßenregelung, um den Verkehrsfluss zu beruhigen

  • Parkplätze nur auf einer Straßenseite, um mehr Platz für Fußgänger und Begrünung zu schaffen

  • Sichere Querungsmöglichkeiten, breitere Gehwege, mehr Bänke und Begrünung

So schaffen wir nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch eine neue Aufenthaltsqualität – für Familien, Senioren, Radfahrende, Kinder und alle, die zu Fuß unterwegs sind.

Häufige Sorge: Umsatzeinbußen – berechtigt?

 

Ein berechtigter Einwand, den ich immer wieder höre: „Was passiert mit dem Einzelhandel, wenn Autos nicht mehr direkt vor der Tür parken?“

 

Dazu gibt es jetzt eine klare Antwort:
 

Eine neue Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), erschienen im März 2025, zeigt:

Verkehrsberuhigte Straßen mit Aufenthaltsqualität führen langfristig zu mehr Umsatz im stationären Einzelhandel.

Kunden fühlen sich dort wohler, wo sie entspannt unterwegs sind. Sie bleiben länger, entdecken mehr, kaufen bewusster. Der direkte Zugang mit dem Auto ist nicht alles – das Einkaufserlebnis zählt.

Die vollständige Studie steht öffentlich zur Verfügung und kann hier eingesehen und heruntergeladen werden: https://repository.difu.de/handle/difu/338

ChatGPT Image 14. Juli 2025, 13_48_23.png

So könnte die Bahnhofstraße aussehen

Beispielbild 2

Ein langfristiger Plan statt Stückwerk

 

Eine Umgestaltung der Bahnhofstraße darf kein Schnellschuss sein. Damit wir am Ende nicht nur schöne Bilder haben, sondern eine wirklich tragfähige Lösung, braucht es einen klaren Fahrplan – denn die Veränderung ist ein langwieriger Prozess, der schrittweise und sukzessive umgesetzt werden muss. Bevor entschieden wird, muss zunächst ermittelt werden:

  • Was haben wir? (Bestandsaufnahme: Verkehrsfluss, Parkraum, Aufenthaltsqualität, Sicherheit)

  • Was brauchen wir? (Bedürfnisse von Bürgerinnen, Bürgern, Handel, Lieferverkehr, Radfahrenden, Fußgängern)

  • Was fehlt noch? (Ideen, die die Straße attraktiv machen und sie zu einem Ort der Begegnung werden lassen)

Aus diesen Erkenntnissen entsteht ein langfristiger Plan. So sichern wir, dass Investitionen sinnvoll sind, alle Interessen berücksichtigt werden – und dass die Bahnhofstraße zu einem Aushängeschild für ein lebenswertes Mühlacker wird.

Beteiligung statt Verordnung

Ich will diese Veränderung nicht von oben herab beschließen.


Mir ist wichtig, mit den Bürgern zu sprechen, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Denn jede Veränderung braucht einen offenen Dialog – mit Anwohnern, Geschäftsleuten, Eltern, Senioren, jungen Menschen und allen, die in dieser Straße unterwegs sind.

Ihre Meinung zählt!

 

Was denken sie?
Was ist ihnen wichtig für die Bahnhofstraße?
Wie stellen wir gemeinsam sicher, dass sie ein Ort zum Leben und Einkaufen bleibt – oder wieder wird?

 

Schreiben sie mir direkt per Mail oder über Social Media.


Ich freue mich auf ihre Rückmeldung.​​

bottom of page