Stadtteile – direkt zuhören, spürbare Lösungen schaffen
Viele Bürger unserer Stadtteile haben das Gefühl, vernachlässigt oder nicht richtig wahrgenommen zu werden.
Warum wir zuhören müssen
Anliegen bleiben oft liegen, wichtige Themen kommen zu spät auf den Tisch – und wenn sie doch in den Gemeinderatssitzungen behandelt werden, werden sie so lange vertagt, bis aus kleinen Problemen große werden, die kaum noch lösbar sind. Das führt zu Frust und Resignation. Jeder Stadtteil ist ein wichtiger Teil von Mühlacker – ohne ihn würde dem großen Ganzen etwas Wesentliches fehlen. Jeder Ortsteil hat seinen eigenen Charakter, seine eigenen Traditionen und Wiedererkennungsmerkmale, die es zu schützen und zu stärken gilt.
Direkter Draht statt Ortsvorsteher

Im Gegensatz zu anderen Städten setze ich bewusst nicht auf Ortsvorsteher. Warum? Ortsvorsteher bedeuten zusätzliche Bürokratie, ein Gremium, das organisiert und finanziert werden muss – und oft werden Anliegen dabei unnötig verzögert oder verwässert. Ich möchte die Nähe zu den Stadtteilen lieber selbst zur Chefsache machen: direkt, unverfälscht und effizient. So weiß ich aus erster Hand, wo der Schuh drückt, kann pragmatische Lösungen finden und unnötige Kosten vermeiden.
So will ich es umsetzen:
-
Bürgerversammlungen: Halbjährlich, bei Bedarf auch vierteljährlich. Hier können wir gemeinsam klären, welche Prioritäten es gibt und welche Bedarfe besonders dringend sind.
-
Stadtteil-Sprechstunden: Vor Ort, regelmäßig und direkt – meine Tür im Rathaus steht immer offen. Ich setze auf offene Kommunikation ohne Zwischenstation.
-
Infrastruktur stärken: Grundbedürfnisse wie Einkaufsmöglichkeiten, Treffpunkte oder Mobilität sollen möglichst wohnortnah abgedeckt sein. Dabei setze ich auf pragmatische Lösungen, die umsetzbar sind und Wirkung zeigen.
-
Praktische Unterstützung: Ob Fördermittel, Kooperationen oder kreative Initiativen – ich möchte Möglichkeiten schaffen, die das Leben in den Stadtteilen einfacher und lebenswerter machen.
Mein Ziel: Ich möchte, dass unsere wunderbaren Ortsteile erhalten bleiben und gleichzeitig ein starkes Gemeinschaftsgefühl entsteht. Jeder Teilort soll sich wiedererkennen, geschätzt und gestärkt fühlen – und wir gemeinsam als Mühlacker noch stärker werden.



