Tempo 30 auf der B10
Die B10 ist die Hauptverkehrsadern durch Mühlacker – und für viele Bürger gleichzeitig eine tägliche Belastung. Seit einiger Zeit gilt dort ein durchgängiges Tempo 30-Limit, das zu viel Diskussion geführt hat. Viele Menschen berichten mir: Das Fahren zieht sich unnötig in die Länge, die Staus nehmen zu und auf einer Bundesstraße fühlt sich ein dauerhaftes Tempo 30 schlicht unpassend an. Auch der Lärm ist nicht so viel geringer, wie es vielleicht erhofft wurde.
Wer entscheidet über Tempo 30?
In der letzten Gemeinderatssitzung wurde klar: Der Gemeinderat selbst hat keine direkte Entscheidungshoheit. Zuständig ist die Straßenver-kehrsbehörde. Das heißt: Wir als Stadt können das Tempolimit nicht einfach aufheben oder verändern.
So könnte das Tempolimit auf der B10 durchgehend aussehen

Aber: Ein Oberbürgermeister kann handeln!
Als Oberbürgermeisterin wäre ich nicht machtlos. Im Gegenteil:
-
Ich könnte Gespräche anstoßen,
-
eine erneute Überprüfung anfordern,
-
und vor allem Druck machen, dass praxistaugliche Lösungen umgesetzt werden.
Mein Ziel: Tagsüber Tempo 50 – nachts Tempo 30.
Das ist aus meiner Sicht ein guter Kompromiss, der sowohl die Interessen der Anwohner als auch die der Verkehrsteilnehmer berücksichtigt.
Kurz erklärt: Was bringt Tempo 30 wirklich?
-
Bei Tempo 30 wird der Motor leiser (vor allem bei Benzinern ohne Turbolader), und auch Abrollgeräusche sind etwas geringer.
-
Bei Tempo 50 dominiert bei vielen Fahrzeugen bereits das Reifen-Fahrbahn-Geräusch, das sich durch die Reduzierung auf 30 km/h nur mäßig verringert.
Zahlen aus Studien
-
Laut Umweltbundesamt reduziert Tempo 30 den Gesamtverkehrslärm um etwa 2–3 Dezibel (dB) im Vergleich zu Tempo 50.
-
Eine Minderung von 3 dB wird vom menschlichen Ohr gerade mal als „merklich leiser“ wahrgenommen.
-
Anschaulich gesagt: 10 Autos bei Tempo 50 klingen ungefähr so laut wie 7–8 Autos bei Tempo 30. Es ist also kein Effekt himmlischer Ruhe.
Wichtig zu wissen
-
Nachts bringt Tempo 30 tatsächlich oft mehr, weil dann der Motorlärm stärker ins Gewicht fällt.
-
Auf einer stark befahrenen Straße wie der B10 ist der Effekt tagsüber eher gering, da der Grundlärmpegel ohnehin sehr hoch ist.
Mein Fazit
Ein pauschales Tempo 30 auf der B10 ist nicht die beste Lösung. Als Oberbürgermeisterin möchte ich mich dafür einsetzen, dass die Entscheidung noch einmal überprüft wird – mit dem Ziel einer gerechteren und sinnvolleren Regelung: 50 km/h am Tag, 30 km/h in der Nacht.
Denn nur so erreichen wir, dass Lebensqualität und Mobilität gleichermaßen berücksichtigt werden.
Was denken Sie?
Gerne lade ich Sie ein, Ihre Gedanken mit mir zu teilen. Welche Lösung wünschen Sie sich für die B10? Schreiben Sie mir.




