Geplanter Windpark Großglattbach – Ganzheitlich betrachten statt einseitig handeln
Die Stadt Mühlacker steht vor einer entscheidenden Frage: Soll der geplante Windpark zwischen Großglattbach und Serres umgesetzt werden? Ich sage klar: Nein – und das aus gutem Grund.
Die Diskussion um Windkraft wird oft sehr punktuell geführt: „Grüne Energie gewinnen – das ist gut!“ Doch wer sich nur auf die Stromerzeugung fokussiert, übersieht die zahlreichen negativen Aspekte, die eine ganzheitliche Betrachtung dringend notwendig machen.
Warum ein ganzheitlicher Blick entscheidend ist

-
Herstellung & Rohstoffe: Rotorblätter enthalten teilweise Balsaholz aus Regenwaldgebieten. Für ein Windrad werden hunderte Bäume gefällt – ein erheblicher ökologischer Schaden, der weit über Mühlacker hinausgeht.
-
Bau & Betrieb: Massive Rodungen im Wald, Bodenversiegelung, Lärm, Schattenwurf, Lichtverschmutzung, Abrieb toxischer Partikel – alles belastet Menschen, Tiere und Natur.
-
Rückbau & Langzeitfolgen: Fundamente bleiben oft im Boden, Rotorblätter sind kaum recycelbar. Wer übernimmt die Verantwortung in 20 Jahren? Die jetzigen Entscheider nicht – das ist verantwortungslos.
-
Landschaft & Identität: Industrieanlagen im Wald zerstören das Landschaftsbild, belasten Naherholung und Tourismus und mindern die Lebensqualität für Anwohner.
-
Wirtschaft & Nachhaltigkeit: Ja, die Stadt könnte durch Pacht Einnahmen sichern. Aber nur weil wir finanziell unsicher sind, sollten wir uns nicht gezwungen fühlen, diese „Kröte“ zu schlucken. Die langfristigen Nachteile überwiegen deutlich.
Ganzheitlicher Ansatz: Stromverbrauch reduzieren
Statt neue Wälder für Windkraftanlagen zu opfern, müssen wir zuerst den Stromverbrauch senken. Dazu gehören konkrete Maßnahmen:
-
Beleuchtung nachts intelligent steuern → Lichtverschmutzung senken.
-
Bürger zum Energiesparen motivieren.
-
Energieeffizienz bei Haushalten, Gebäuden, Industrie und Mobilität erhöhen.
-
Stromfresser vermeiden → z. B. unnötige Werbung, E-Autos nur, wenn die Netzauslastung stimmt.
Fazit
Wir brauchen eine wirklich ganzheitliche Betrachtung: Nur wenn der Stromverbrauch konsequent reduziert wird, kann eine nachhaltige Energiepolitik wirksam sein. Windparks dürfen nicht isoliert betrachtet werden – sonst opfern wir Wälder, Natur und Lebensqualität für punktuelle Vorteile.
Mein Einsatz: Ich setze mich dafür ein, dass Mühlacker klug, verantwortungsvoll und nachhaltig handelt – für unsere Natur, unsere Region und kommende Generationen.



